LEHRPERSONEN | 15-18 Jahre

Sekundarstufe 2 (Nachobligatorische Schulzeit)


An der Schwelle zum Erwachsenenalter    
Die Jugendlichen werden unabhängiger, experimentieren häufig mit Beziehungen und sammeln sexuelle Erfahrungen. Sie werden erfahrener im Umgang mit Partnerschaften: Verhandeln, Kommunizieren und Formulieren von Wünschen und Grenzen und Respektbezeugung sind wichtige Themen. Soziale Medien werden auch genutzt, um einen Teil der Sexualität auszuleben.



 


 

Zentrale Themen und mögliche Inhalte

 

1. Der menschliche Körper und seine Entwicklung

  • Psychische Veränderungen in der Pubertät
  • Körperwissen, Körperbild und Körpermodifikation

 

2. Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

  • Veränderung der Fruchtbarkeit mit dem Alter und medizinische Möglichkeiten bei Unfruchtbarkeit (z. B. medizinisch unterstützte Fortpflanzung, Leihmutterschaft, Samenspende)
  • Informationen zum Kinderwunsch, Verhütung und Zugang zu Verhütung
  • Informationen zu verschiedenen Verhütungsmethoden u.a. dem Kondom; Auseinandersetzung mit den Verhütungsmethoden, welche für den Alltag von Jugendlichen geeingnet sind
  • unwirksame Verhütung und Verhütungspannen aufgrund von Antibiotikaeinnahme, Vergesslichkeit usw.
  • Nebenwirkungen von Verhütungsmitteln
  • Informationen zu Beratungsstellen im Bereich der sexuellen Gesundheit
  • Mögliche Auswirkungen einer Mutter- oder Vaterschaft für Jugendliche: Familienleben organisieren, Planung der Ausbildungs- und Berufslaufbahn, Wahlmöglichkeit und Entscheidungsprozess bei ungewollter Schwangerschaft, Vaterschaftstest, Adoption, Organisation des Familienlebens, des Berufslebens, Verhütung
  • Reflexion über die rechtlichen und ethischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs

 

 

3. Sexualität

  • Bewusstsein für verschiedene Aspekte von Intimität entwickeln, um emotionale und sexuelle Intimität leben zu können
  • Reflexion über folgende Tatsache: ein verantwortungsvolles Sexualverhalten in Bezug auf Verhütung und Prävention von STI und HIV schliesst Lust und Spontanität nicht aus und respektiert die Grenzen des Gegenübers
  •  Entmystifizierung, um dem Orgasmuszwang vorzubeugen und Thematisierung vielfältiger Möglichkeiten sexueller Befriedigung
  • Auswirkungen des Drogen- und Alkoholkonsums auf die Sexualität
  • Bedeutung von Sex in verschiedenen Altersstufen, geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Sexualität und Behinderung, Einfluss von Krankheit auf Sexualität
  • Sex mit Gegenleistung (z.B. Prostitution, aber auch Sex als Gegenleistung​ für kleine Geschenke, Mahlzeiten, Discobesuche, kleine Geldbeträge), Pornografie, sexuelle Abhängigkeit
  • Sexuelle Orientierung
  • Coming-out

 

4. Emotionen

  • verschiedene Arten von Emotionen (z. B. Liebe, Eifersucht); Unterschied zwischen Fühlen und Handeln

 

5. Beziehungen und Lebensstile

  • Genderspezifisches Rollenverhalten, Erwartungen und Missverständnisse
  • Beziehungs- und Familienformen: Zwangsheirat, Ein-Eltern-Familien, Patchworkfamilien, Regenbogenfamilie

 

6. Sexualität, Gesundheit und Wohlbefinden

  • Riskantes Verhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit
  • der positive Einfluss von Sexualität auf Gesundheit und Wohlbefinden
  • Gesundheitssysteme und -dienste
  • Körperhygiene
  • Prävention von riskantem Sexualverhalten: STI (inklusive HIV), Symptome und Übertragungswege

 

7. Sexualität und Rechte

  • Bewusstsein, dass Mythen im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gemeinschaft haben können
  • Bewusstsein, dass alle zur Prävention von sexualisierter Gewalt beitragen können
  • sexuelle Rechte: Informationen über Zugang und Verstösse

 

8. Soziale und kulturelle Determinanten der Sexualität (Werte und Normen)

  • Funktion der Geschlechterrollen als Förderung der Identitätsentwicklung reflektieren und einschränkende Geschlechterstereotypisierungen kritisch hinterfragen
  • Auswirkungen von Geschlechterstereotypen auf die perönliche Entwicklung und der Gemeinschaft reflektieren
  • Grenzen, bedingt durch gesellschaftliche Normen

 

Arbeitshilfen

  • Erste Liebe, Beziehung und Sexualität. Filme mit pädagogischem Begleitmaterial von SRF mySchool (2013).
  • Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen von Meral Renz (2017).
  • Herzfroh. Sexualpädagogische Materialien für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, deren Angehörige und Fachpersonen der Fachstelle Behinderung & Sexualität Basel (2007-2011).
  • Jetzt erst Recht. Eine Handreichung. Menschenrechtsbasierte Sexualpädagogik mit Jugendlichen von Pro familia (2012).

 

Quellen

 

Beispiele für Aktivitäten

Sexualaufklärung fordert von den Lehrpersonen einen sorgfältigen und bewussten Umgang mit Themen der sexuellen Gesundheit, um einen altersentsprechenden und hochwertigen Unterricht anbieten zu können. Bei Unsicherheiten oder Fragen stehen Lehrerinnen und Lehrern Fachstellen für Sexualpädagogik oder Fachstellen der sexuellen Gesundheit zur Verfügung (siehe Liste in Ihrem Kanton). Diese bieten Beratungen und/oder Schulungen/Weiterbildung an.

Folgende Aktivitäten können als Anregung für den Unterricht der Sexualaufklärung dienen:

  • Diskutieren Sie in der Klasse die Wahrnehmung von Privatsphäre: "Wie weit soll man Vertrauliches über sich erzählen, wenn man frisch verliebt ist? Muss man dem Gegenüber alles erzählen? Darf man etwas Privatsphäre bewahren?" Diskutieren Sie mit den Schüler_innen ihre Vorstellungen von Verpflichtung innerhalb einer Beziehung (entspricht Thema "Sexualität"). (1)

 

  • Erzählen Sie die Geschichte einr Person, die sich vor kurzem als homosexuell outete und beschreiben Sie mögliche Reaktionen des sozialen Umfeldes der Person. Thematisieren Sie den Unterschied zwischen dem "inneren" coming out (sich bewusst werden, dass man lesbisch oder schwul ist) und dem "äusseren" coming out (Eltern, Geschwistern, Kolleginnen und Kollegen, Freunden informieren). Benennen Sie mit den Schüler_innen Vorurteile gegenüber Homosexualität, die je nach Zeit und Kultur variieren. (Entspricht dem Thema "Sexualität und Rechte" und "Soziale und kulturelle Determinanten der Sexualität (Werte und Normen)".(1)

 

  • Stellen Sie den Schüler_innen die Menschenrechtskonvention vor und diskutieren Sie folgende Fragen: Sind alle Menschen in unserer Gesellschaft gleichberechtigt? Welche Ungleichheiten bestehen in Bezug auf Farbe, sexuelle Orientierung, Schwangerschaft, sozialer Status usw.? Welche Ungleichheiten bestehen zwischen Männern und Frauen? Woran erkennt man eine gleichberechtigte Partnerschaft? (Entspricht dem Thema "Sexualität und Rechte").(1)

 

  • Bitten Sie die Schüler_innen zu beschreiben, wie sie später als Vater oder Mutter sein möchten. Diskutieren Sie mit ihnen sowohl über die Herausforderungen und Bedenken, als auch über Unterstützungsmöglichkeiten bei einer Teenager-Schwangerschaft. Thematisieren Sie, wie eine ungewollte Schwangerschaft verhindert werden kann. (Entspricht dem Thema "Sexualität, Gesundheit und Wohlbefinden"). (1)